Elementor mit Cache-Plugins nutzen: Wichtige Tipps und Einstellungen
Elementor gehört zu den beliebtesten Page Buildern für WordPress. Plugins wie
LiteSpeed Cache oder WP Fastest Cache werden häufig genutzt, um Websites schneller zu machen.
Gemeinsam sind sie sehr leistungsstark – aber ohne die richtigen Einstellungen können sie Konflikte verursachen:
Änderungen erscheinen nicht, CSS wird nicht geladen oder Layouts brechen.
Hier erfahren Sie, wie Sie diese Probleme vermeiden.
1. Elementor-internen Cache deaktivieren
Elementor bietet Optionen wie Element Cache oder Optimize DOM Output.
Mit einem aktiven Cache-Plugin können sich diese Funktionen überschneiden und verhindern, dass Änderungen sichtbar werden.
So geht’s:
- Gehen Sie zu WordPress → Elementor → Settings
- Wählen Sie den Tab Advanced
- Deaktivieren Sie Element Caching oder ähnliche Optionen
- Speichern Sie die Änderungen
In neueren Versionen: Settings → Performance → Element Cache → Disable.
2. Einstellungen im Cache-Plugin anpassen
- CSS/JS Minify: Elementor optimiert bereits. Deaktivieren, um Fehler zu vermeiden.
- Combine CSS/JS: kann Probleme bei dynamischen Styles verursachen. Besser ausgeschaltet lassen.
- Cache leeren: Nach Änderungen im Elementor Cache im Plugin löschen.
3. Empfohlener Workflow nach Bearbeitungen
- In Elementor: Tools → Regenerate CSS & Data
- Im Cache-Plugin: Purge All / Clear Cache
- Im Browser: Seite neu laden (Shift + F5)
4. Anzeichen für Cache-Konflikte
- Design-Änderungen erscheinen nicht
- Darstellung auf Desktop und Mobil weicht ab
- Seite funktioniert nur nach Cache-Löschung korrekt
Fazit
Elementor und Cache-Plugins sind eine starke Kombination. Für ein reibungsloses Arbeiten:
- Deaktivieren Sie den internen Elementor-Cache
- Schalten Sie Minify/Combine im Plugin aus
- Leeren Sie regelmäßig den Cache nach Änderungen